
Grünes Tor zum Sonnwendviertel
Ausstellung von Universitätsprojekten Entwürfe zur Gestaltung der ehemaligen D-Wagen-Wendeschleife Vernissage am 5.10.2023 ab 18:00 Uhr CAPE 10, 5.10.2023 – 2.11.2023
Ausstellung von Universitätsprojekten Entwürfe zur Gestaltung der ehemaligen D-Wagen-Wendeschleife Vernissage am 5.10.2023 ab 18:00 Uhr CAPE 10, 5.10.2023 – 2.11.2023
Wir freuen uns! Heuer werden wir noch feiern! 10 Jahre Kolokation 2013 – 2023!
Praxishandbuch LEBEN IN GEMEINSCHAFT, partizipativ planen, bauen und wohnen; Heinz Feldmann; oekom verlag, München, 2022; ISBN 978-3-96238-361-9
„Wir stellen uns vor, dass es in Wien verteilt viele koloks gibt und diese bilden ein Netz, das die Stadt hält und trägt. Sie gewinnt nicht nur Energie und Fläche, sondern auch Konzepte und Kümmerer.
Die gewaltigen Herausforderungen für die Erreichung der Klimaziele sowie gesellschaftliche Transformationsprozesse verlangen, das Thema „Wohnen“ in breiten Zusammenhängen zu betrachten, die das Soziale und Solidarische mit einbeziehen.
Frau Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal bringt dem Wirken des Vereins „Kolokation“ große Anerkennung und Sympathien entgegen. (Email 7.12.2022)
Kolokation hat sich zum Ziel gesetzt, solche Wohnprojekte für Ältere zu entwickeln, die Gemeinschaft fördern, Freude bringen und den Sozialstaat entlasten.Kolokationsprojekte sind beispielgebende Lösungen für ökologisches und nachhaltiges Bauen. Die Wohnungen sind gegenüber vorheriger Familienwohnungen flächensparender und dadurch auch energie- und kostensparender.
Ziehen die Kinder aus, wird das Haus oft zur Last: Es ist zu groß, Zimmer stehen leer. Drei Menschen erzählen, wie sie das Problem gelöst haben.
Im Projekt „Generationen: leben“ am Wiener Hauptbahnhof wurde neben herkömmlichen Familien- und Single-Wohnungen in einer Etage ein Gemeinschaftsprojekt der Gruppe „Kolokation Sonnwendviertel“ verwirklicht.
„Sei unser Gast und lass` Dich überraschen!“ Mit dieser Devise wollten wir aufzeigen, was bei Gemeinschaftlichem Wohnen von Kolokation alles möglich ist.
Das Team der IBA_Wien bedankt sich für das große Engagement und die Innovationskraft, mit der das Projekt dazu beigetragen hat, Wege für die Zukunft des Sozialen Wohnens in Wien aufzuzeigen und weiterzuentwickeln.
Kolokation entwickelt gemeinschaftliche Wohnprojekte im Gespräch mit den zukünftigen Bewohner:innen. Das benötigt eine verantwortliche Planung, aufgeschlossene Bauherrn bzw. Bauträger und viele Zusammenkünfte und Abstimmungen.
Vorgestellt werden von der Gemeinde Wien und von privaten Initiativen realisierte sowie in Planung befindliche Wohnprojekte (Frauen Werk Statt I + II; [ro*sa]-Projekte; Kolokation; Projekt Wolfganggasse)
Aus Befragungen wissen wir, dass ca. 20% der Älteren (60+) in einem Umfeld mit befreundeten Menschen leben und dabei viel gemeinsam unternehmen wollen wie z.B. spazieren gehen, Rad fahren, walken, schwimmen, Ausstellungen besuchen und verreisen.
Community Gärten, Food Coops, Wohngemeinschaften: Das sind Begriffe, die eher Jüngeren zugeordnet werden.